© Markus C. Hurek, Julia Cimafiejeva

Malakoff Kowalski und Alhierd Bacharevič

Eröffnung des 1. internationalen literaturfestivals graal-müritz

Malakoff Kowalski am Klavier
Zur Eröffnung des internationalen literaturfestivals graal-müritz trägt Malakoff Kowalski Stücke aus seiner Klavier Trilogie der Jahre 2018 bis 2022 vor. Als Kind eineriranischen Familie wurde Malakoff Kowalski in den USA geboren und wuchs später in Hamburg auf.Seinen Stil fand er in Reduktion des Instrumentariums auf das Klavier und der Form auf das Nötigste.Bei aller Schlichtheit seiner Kompositionen kommt hier jedoch eine vielschichtige musikalische Weltzum Klingen. Die FAZ beschreibt die Alben My First Piano, Onomatopoetika und Piano Aphorisms als „entschleunigt, intim, mit Schwere und Tiefe, irgendwo im Niemandsland zwischen klassisch-romantischer oder noch älterer Tradition und der freien Eingebung des Improvisators.“ Sein jüngstes Album Songs With Words spielte er 2025 mit den Pianist:innen Johanna Summer, Igor Levit und Chilly Gonzales ein.

Begrüßung
Anja Kerl, Leiterin des Dezernats für Finanzen und Soziales des Landkreises Rostock
Dr. Benita Chelvier, Bürgermeisterin von Graal-Müritz
Dörthe Hausmann, Geschäftsführerin Tourismus- und Kur GmbH Graal-Müritz
Ulrich Schreiber, Festivalleiter

Eröffnungsrede von Alhierd Bacharevič
Menschen, Märchen und Utopien: Wie Literatur mahnt, wann sie sich lohnt und was sie lehrt

Für seinen in Belarus verbotenen Roman Europas Hunde erhielt er 2025 den Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung. Bacharevič ist Mitgründer des PEN Berlin. In der Begründung der Jury heißt es:  „Alhierd Bacharevič gelingt mit seinem aus allen erzählerischen Nähten platzenden Roman ,Europas Hunde‘ eine furiose literarische Zukunftsvision. …..Ein verschrobener Müßiggänger tritt als Erfinder einer utopischen Sprache auf, ein furchtloser Junge geht einer Spionin zur Hand und findet wie Nils Holgersson unter den Flügeln einer Graugans Zuflucht, die Heilkräfte eines vertrockneten Mütterleins sind im gesamten diktatorischen Hyper-Staat gefragt. Leidenschaftlicher kann man von Europa und seinen Abgründen nicht erzählen.“ Der Autor, Essayist, Übersetzer und frühere Punkmusiker lebt im deutschen Exil.

29.08.25 18:00