Videos

What Matters

30 internationale Schriftsteller*innen, Künstler*innen und Student*innen erinnern an die 30 Artikel der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte.

Voices on War

Das friedliche Leben in Europa endete am 24. Februar 2022, als Russland erneut eine unprovozierte Aggression gegen die Ukraine begann und in ihr Staatsgebiet einmarschierte. In den folgenden Monaten erlebte die Welt nicht nur Momente des Schocks und der Verzweiflung, sondern zugleich auch Momente der Solidarität und Einheit im Widerstand gegen die Aggression. Der Film Voices on War zeigt herausragende Schriftstellerinnen und Schriftsteller aus aller Welt, die sich zur Lage in der Ukraine äußern. Mit starken politischen und persönlichen Stellungnahmen verurteilen sie die Aggression und bekunden ihre Unterstützung für das ukrainische Volk. Zu den Mitwirkenden zählen unter anderem Margaret Atwood, Karl Schlögel und viele weitere.

Voices at War

The film “Voices at War” by Ulrich Schreiber was produced as part of the worldwide reading of Ukrainian literature on February 24, 2024, the second year of the beginning of the war in Ukraine. The participants are Jurij Andruchovitch, Svitlana Bondar, Iryna Fingerova, Marie Iljašenko, Iya Kiva, Halyna Kruk, Andrei Kurkov, Dmytro Lazutkin, Vasyl Makhno and Marina Sorina from Ukraine, Dan Sociu and Varujan Vosganian from Romania, Halldór Gudmundsson from Iceland as well as Nora Bossong, Daniel Kehlmann and Jan Koneffke from Germany. In Copenhagen, Yerevan, Calcutta, Milan, Zaporizhia, Odesa, Berlin, Bucharest and other cities, texts by Ukrainian authors were presented, including poems by Volodimir Vakulenko, Victoria Amelina and Maksym Kryvtzov, who died in the war. The film was supported by the Jan Michalski Foundation, the presentations by the Goethe Institut.